O-Pro®-Dichtungstechnologie
Die patentierten Dichtungen von Viking Pump nutzen eine Reihe von O-Ringen, um eine robuste Dichtung und Schmierkammer in einem zu schaffen. Klicken Sie hier, um den Pumpenbericht zu diesem Thema anzuzeigen
Die patentierten Dichtungen von Viking Pump nutzen eine Reihe von O-Ringen, um eine robuste Dichtung und Schmierkammer in einem zu schaffen. Klicken Sie hier, um den Pumpenbericht zu diesem Thema anzuzeigen
Jede Pumpe, bei der sich die Dichtung direkt hinter dem Rotor befindet und die Wellenbuchsen oder Lager von der gepumpten Flüssigkeit isoliert. Eine Alternative zu Pumpen mit Dichtungen im Stopfbuchsenkasten
Besteht in der Regel aus geflochtenen oder geformten Ringen, die in der Stopfbuchse der Pumpe zusammengedrückt werden. Beim Anziehen der Packung wird diese gegen die Welle und die Stopfbuchsenwand gedrückt, wodurch eine Abdichtung entsteht. Klicken Sie hier, um den Pumpenbericht zu diesem Thema anzuzeigen
Besteht aus zwei Grundteilen, den sogenannten Dichtflächen. Eine Dichtfläche dreht sich mit der Welle, während die zweite im Pumpengehäuse feststehend ist. Die primäre Abdichtung entsteht zwischen diesen beiden Dichtflächen. Klicken Sie hier, um den Pumpenbericht zu diesem Thema anzuzeigen
Besteht aus zwei unabhängigen Wellen: Eine ist mit dem Antrieb verbunden, die andere mit den Pumpenelementen. Eine Magnetkupplung überträgt die Drehbewegung der Antriebswelle auf die angetriebene Welle im Inneren der Pumpe. Klicken Sie hier, um den Pumpenbericht zu diesem Thema anzuzeigen
Besteht aus einer flexiblen Elastomerlippe in einem starren Gehäuse. Die Lippendichtung ist stationär und die Welle dreht sich darin. Klicken Sie hier, um den Pumpenbericht zu diesem Thema anzuzeigen
Jede Dichtung, die aus einem oder mehreren elastomeren O-Ringen besteht. Dabei kann es sich um statische Dichtungen handeln, bei denen keine Relativbewegung zwischen den Teilen stattfindet (z. B. eine O-Ring-Dichtung zwischen einem Pumpengehäuse und einer Halterung), oder um dynamische Dichtungen, bei denen die Dichtung zwischen einer sich bewegenden Welle und einem stationären Gehäuse entsteht (z. B. O-Pro®-Wellendichtungen)
Eine spezielle Cartridge-Gleitringdichtung, die gemäß der Norm API 682 des American Petroleum Institute entwickelt und getestet wurde
Gleitringdichtungen verhindern das Austreten von Flüssigkeiten, indem sie einen hydrodynamischen Film zwischen zwei fein bearbeiteten Dichtflächen bilden.
Eine Gleitringdichtung oder Lippendichtung(en), die in einem vormontierten Gehäuse enthalten ist, um die Installation, Wartung und den Austausch der Dichtung zu erleichtern.