Lösungen für das Pumpen von Harzen

Harze können in vielen Produkten wie Polyurethanen, Epoxiden und anderen Klebstoffen verwendet werden.
Die 1124A Series™ besteht aus Gusseisen und ist mit der O-Pro® Barrier-Dichtung von Viking Pump ausgestattet, die abrasiven Stoffen standhält.  Die 1124A Series™ hat eine geringe Scherwirkung und eine Kapazität von bis zu 1518 Litern pro Minute.
Die 4624B Series™ besteht ebenfalls aus Gusseisen mit standardmäßig gehärteten Materialien und vielen verschiedenen Dichtungsoptionen. Diese Serie hat eine Kapazität von bis zu 676 Litern pro Minute.

Umrüstung der Pumpe von einer Stopfbuchsen-Gleitringdichtung auf eine Dichtung hinter dem Rotor – 4127C & 4227C Series™

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie bei den Edelstahlpumpen von Viking Pump mit U-Plus™-Halterung und ProPort™-Gehäuse von einer Dichtung hinter dem Rotor auf eine Stopfbuchsen-Gleitringdichtung umrüsten.

 

Dieses Video gilt für folgende Pumpenmodelle:

H4127C, HL4127C, K4127C, KK4127C, L4127C, LL4127C, H4227C, HL4227C, K4227C, KK4227C, L4227C, LL4227C

 

Entfernen Sie zunächst die Edelstahl-Fensterschutzvorrichtungen von der Halterung.

Biegen Sie als Nächstes den Zapfen der Sicherungsscheibe nach oben.

Kurztipp: Ändern Sie Anschlussgrößen oder -typen mit dem ProPort™-Gehäuse

In diesem Kurztipp-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie bei den Innenzahnradpumpen von Viking Pump mit dem ProPort™-Gehäuse zwischen Flanschgrößen oder Anschlusstypen wechseln können.

Lösen und entfernen Sie zunächst die Kopfschrauben, mit denen der vorhandene Flansch befestigt ist.

Entfernen Sie den Flansch.

Entfernen und entsorgen Sie die Dichtung oder den O-Ring aus dem Gehäuse.

Wiederholen Sie dies für den zweiten Flansch.

Umbau der Pumpe von einer Dichtung hinter dem Rotor auf eine Stopfbuchsen-Gleitringdichtung – 4127C und 4227C Series™

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie bei Edelstahlpumpen von Viking Pump eine Dichtung hinter dem Rotor durch eine Stopfbuchsen-Gleitringdichtung ersetzen – mit U-Plus™-Halterung und ProPort™-Gehäuse.
Dieses Video gilt für folgende Pumpenmodelle:
H4127C, HL4127C, K4127C, KK4127C, L4127C, LL4127C, H4227C, HL4227C, K4227C, KK4227C, L4227C, LL4227C

Entfernen Sie zunächst die Edelstahl-Fensterschutzvorrichtungen von der Halterung.

Biegen Sie als Nächstes den Zapfen der Sicherungsscheibe nach oben.

Die neuesten Pumpen in der Universalproduktlinie von Viking Pump

Viking Pump hat seine Flaggschiffprodukte weiterentwickelt. Es handelt sich um Edelstahlpumpen, wie Sie sie noch nie zuvor gesehen haben. Modularität und Anpassungsfähigkeit stehen bei diesen Produkten im Mittelpunkt. 
Die neue U-Plus™-Halterung kann mit allen Patronen- oder Komponenten-Gleitringdichtungen, Stopfbuchspackungen und O-Pro®-Dichtungen von Viking Pump verwendet werden. 

Wie verbindet man eine Pumpe mit einem Motor? Hier sind VIER gängige Antriebsarten

In einem früheren Pumpenbericht hat Chad die Motoren besprochen, die zum Antrieb von Pumpen verwendet werden. Aber wie verbindet man eine Pumpe mit diesem Motor? Und was ist, wenn man die Pumpe langsamer als die Motordrehzahl laufen lassen möchte? In dieser Folge spricht Chad über Antriebe und die dazugehörige Ausrüstung.

Pump tag showing direction of flow

Reversieren einer Zahnradpumpe

Search Description

Kann durch Reversieren die Flussrichtung einer Pumpe geändert werden?

Bei Viking-Pumpen lautet die Antwort in der Regel „Ja“. Bevor Sie jedoch den Schalter für „Reversieren“ am Motoranlasser oder am Frequenzumrichter Ihrer Pumpe umlegen, sind einige Dinge zu klären, die im Folgenden näher erläutert werden.

Tintenpumpenlösungen

Tinten, insbesondere solche, die in flexiblen Verpackungen verwendet werden, sind scherempfindlich und können viele Variablen aufweisen, die zu abrasivem Verschleiß oder Problemen mit der chemischen Kompatibilität führen können. Dazu gehören die Verwendung von Lösungsmitteln, Wachsen oder Tensiden sowie die Möglichkeit von halbfesten Harzpartikeln und Pigmentkonzentrationen. 4624B Series™-Pumpen bestehen aus Gusseisen mit abriebfesten Dichtungsoptionen und geringer Scherwirkung. Sie haben eine Kapazität von bis zu 180 Gallonen pro Minute.

Lösungen für das Pumpen von Schmierfetten

Schmierfette werden allgemein als Schmier-, Kfz- oder Lagerfett bezeichnet. Sie sind im Allgemeinen eine Mischung aus Mineralöl und einer oder mehreren Metallseifen wie Natrium- oder Kalziumseifen. Die Konsistenz von Schmierfetten kann glatt und butterartig oder auch faserig oder gummiartig sein. Die Viskosität von Schmierfetten variiert stark. Sie sind außerdem äußerst scherempfindlich. Normalerweise wird der Durchfluss durch eine Folgeplatte am Vorratsbehälter unterstützt, um den positiven Druck auf der Saugseite der Pumpe aufrechtzuerhalten.