Viking Pump hat die Innenzahnradpumpe im frühen 20. Jahrhundert erfunden. Aber wussten Sie, dass wir verschiedene andere Pumpentechnologien im Sortiment haben? Die meisten davon sind anhand ihrer Form leicht zu erkennen. Ein häufiger Fehler, den wir beobachten, ist jedoch, dass eine Drehkolbenpumpe mit einer Kreiskolbenpumpe verwechselt wird. Was genau sind also die Unterschiede und Vorteile der Kreiskolbenpumpentechnologie (CPP)?

Eine CPP ist eine Art Verdrängerpumpe, die rotierende Kolben verwendet, um Flüssigkeit durch das Pumpengehäuse zu bewegen. Diese Technologie bietet eine Vielzahl von Vorteilen und macht Umfangskolbenpumpen zur idealen Lösung für hygienische Anwendungen. Im Gegensatz zu anderen Arten von Verdrängerpumpen, wie z. B. Drehkolbenpumpen, können Umfangskolbenpumpen eine Vielzahl von Viskositäten verarbeiten und hohe Förderdrücke liefern. Außerdem verfügt die Pumpe über verschiedene Dichtungsarten, wie z. B. mechanische Dichtungen und O-Ring-Dichtungen, um Leckagen und daraus resultierende Pumpenschäden zu verhindern. Aufgrund ihrer Fähigkeit, hohe Drücke, viskose Produkte und hygienische Anwendungen zu bewältigen, wird die Kreiskolbenpumpe häufig in Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt, wo die Aufrechterhaltung der Produktintegrität und die Vermeidung von Kontaminationen von entscheidender Bedeutung sind.
Kreiskolbenpumpe vs. Drehkolbenpumpe

Es ist nicht überraschend, dass Kolbenpumpen mit Drehkolbenpumpen oft verwechselt werden. Mit der Frontabdeckung sehen beide Pumpen sehr ähnlich aus, mit einem Rotorgehäuse vorne und einem Getriebe mit Steuerzahnrädern hinten.
BEIDE sind rotierende Verdrängerpumpen mit berührungslosen Rotoren. BEIDE werden häufig für Lebensmittel- und Getränkeanwendungen eingesetzt, bei denen die Pumpen häufig gereinigt werden müssen oder Hygienestandards von Drittanbietern wie 3A erfüllen müssen.
Warum ist eine CPP keine Drehkolbenpumpe? Was ist der Unterschied?
Der Unterschied liegt in den Pumpenelementen, den sogenannten Rotoren.
Es liegt an den Rotoren
Bei einer Drehkolbenpumpe sind die Abstände zwischen den Rotoren und der Rotorgehäusewand sehr gering. Bei einer Kreiskolbenpumpe laufen die Rotoren in geringem Abstand zur Rotorgehäusewand und zu den Naben im Rotorgehäuse oder in der Frontabdeckung.
Die Rotoren und Naben weisen diese Pumpe also als eine Kreiskolbenpumpe und NICHT als eine Drehkolbenpumpe aus. Aber welche Vorteile bietet eine Kreiskolbenpumpe und für welche Pumpenanwendungen ist eine solche Pumpe geeignet?
Vorteile und Anwendungen von Kreiskolbenpumpen
Zunächst einmal sind viele Kreiskolbenpumpenmodelle, wie beispielsweise die TRA®10-Serie von Viking Pump, so konzipiert, dass sie sich zur Reinigung leicht demontieren lassen. Anwendungen wie die Fleischverarbeitung und andere USDA-Einrichtungen erfordern in der Regel diese Art der Reinigung, um eine gründliche Desinfektion und einfache Inspektion zu ermöglichen. Kreiskolbenpumpen lassen sich leichter zerlegen und wieder zusammenbauen als Drehkolbenpumpen.
Zweitens haben Kreiskolbenpumpen eine höhere Druckkapazität als ihre Pendants mit Drehkolben. Viking Pump bietet Modelle mit Differenzdrücken von bis zu 34 bar (500 PSI) an. Höhere Drücke sind häufig für hochviskose Flüssigkeiten (wie Maissirup) oder beim Durchleiten von Flüssigkeiten durch nachgeschaltete Filter erforderlich.
Schließlich tragen die großen Tragkammern und die schaufelförmigen Flügel an jedem Rotor dazu bei, dass sich CPPs besser für die Förderung großer Feststoffe eignen, wie sie in Salsa, Obstkonserven oder Keksteig vorkommen, um nur einige zu nennen.
Es gibt also mehr Ähnlichkeiten als Unterschiede zwischen Drehkolben- und Kreiskolbenpumpen, aber diese Unterschiede können Ihnen helfen, die Kreiskolbenpumpe nicht als Verdrängungslösung zu übersehen und zu verstehen, wo die jeweilige Pumpe eingesetzt werden kann.
Video ansehen